2009-04-30
Vient de paraître: Bildräume | Raumbilder
Le catalogue qui accompagne lexposition Bildräume I Raumbilder et qui reprend les travaux de Christian Kandzia sur la «Petite-Italie» de Dudelange vient de paraître
Deutscher Kunstverlag
122 Seiten mit 99 farbigen und 34 schwarzweißen Abbildungen,
24,5 x 26 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-422-06902-2
Louvrage est disponible au CDMH au prix de 29 (à retirer) ou 29 et frais denvois.
Raumbilder | Bildräume
Architekten fotografieren
Hrsg. Rolf Sachsse
Sofort lieferbar. Erschienen April 2009
13 zeitgenössische fotografische Positionen von Architekten.
Begleitbuch zu Ausstellungen in der Kunsthalle whiteBOX München vom 26.April bis 31. Mai 2009, der JSK Hamburg vom 6. Juni bis 12. Juli 2009, der Fotogalerie in der VHS Stuttgart vom 15.April bis 13. Juni 2010 und in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf im Herbst 2010 sowie in der Fondation de lArchitecture et de lIngénierie Luxemburg
Architektur war der erste Gegenstand der Fotografie, und Architektinnen wie Architekten fotografieren, seit es das Medium gibt. Neben den funktionalen Gründen wie Ausbildung oder Sammlungen von Vorbildern und Konkurrenten hat die Fotografie von Anfang an ästhetischen Eigenwert gehabt, ist Gattung gewesen und zur Herstellung dessen gebraucht worden, was unter dem Begriff Kunst zusammengefasst wird.
Im späten 19. Jahrhundert schufen Paul Graef und Hermann Rückwardt große Mappen mit Sichten, die kein Anderer bieten konnte. In den USA waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast alle Architekturfotografen von Hause aus Architekten, und auch die klassische Moderne hat viele dieser doppelten Begabungen aufzuführen.
Der Bogen der Ausstellung spannt sich von der exakten Dokumentation der Arbeiten von Architekten im eigenen Baubüro über die lockere Verfolgung architektonischer Notizen bei Reisen bis hin zu freien Gestaltungen ohne sichtbare oder funktionale Anbindung an das architektonische Handeln.
Fotografien von Oliver Betz, Friedrich Dassler, Wilfried Dechau, Wolfram Janzer, Christian Kandzia, Klaus Kinold, Ulrike Lauber, Hans H. Münchhalfen, Klemens Ortmeyer, Anja Schlamann, Elmar Schossig, Verena von Gagern und Andreas Winkler.