2016-03-10
Aus Anlass des internationalen Frauentages (8.März) Vortrag im Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg
Eine vergessene deutsch-luxemburgische Unternehmerinnengeschichte aus Hollerich (1.Drittel 20. Jh.)
Donnerstag, 10.März, 18 Uhr
Auditorium Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg
Zu
Unternehmerinnen wurde bislang in Luxemburg wenig geforscht. So entdeckte die Vortragende mit einigem Erstaunen bei den Erhebungen für eine „Migratour“ im Viertel Hollerich-Gare das bemerkenswerte Wirken von
Frieda Schwall-Rockstuhl und Helene Schaafs-Wolter, die beide hier erfolgreich Unternehmen führten.
Vortrag von
Antoinette Reuter, Historikerin, Mitbegründerin des Centre de Documentation sur les Migrations Humaines (CDMH)
mhvl.lu/event/vortrag-frieda-schwall-rockstuhl-und-helene-wolter
Frieda Rockstuhl war Mitinhaberin der „Luxemburgischen Nähmaschinen-Manufaktur“, Helene Wolter betrieb eine Seifensiederei. Migrationserfahrung spielte im Werdegang der zwei Akteurinnen eine entscheidende Rolle, denn bevor diese in Hollerich tätig wurden, waren sie bereits in Wanne-Eickel im Ruhrgebiet an gemeinsamer Adresse in unterschiedlichen Bereichen aktiv. Am Beispiel von Frieda Rockstuhl und Helene Wolter soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten unternehmerischen Tuns sich Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts boten, aber auch welche Grenzen diesem gesetzt waren.
Nach dem Vortrag besteht die Möglickeit eines Besuchs der industriegeschichtlichen Abteilung des Museums mit besonderer beachtung des "gender" - Aspektes.
In Zusammenarbeit mit dem CDMH und dem Deutschen Verein in Luxemburg.
Vortrag in deutscher Sprache, Eintritt frei
www.deutscher-verein-luxemburg.eu